Inhaltsverzeichnis
Das müsst ihr über Snapchat wissen
Snapchat ist eine Social-Media-App mit über 375 Millionen täglich aktiven Nutzer*innen im Jahr 2024. Sie setzt auf schnelle, flüchtige Kommunikation. Snaps – Fotos oder Videos – verschwinden nach dem Ansehen. Diese Vergänglichkeit macht die Plattform so spontan, echt und ungezwungen.
Die App öffnet direkt mit der Kamera – keine Startseite, kein Feed – was zu einer sehr hohen Interaktionsrate führt. Kreative Bearbeitungen, Stories (sichtbar für 24 Stunden), AR-Lenses und Filter gehören zum Alltag der Nutzer*innen, genauso wie 1:1-Chats, Sprach- und Videoanrufe. Geobasierte Funktionen bieten außerdem die Möglichkeit, Zielgruppen punktgenau zu erreichen.
Wer ist auf Snapchat unterwegs?
Klare Antwort: vor allem von Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 24 Jahren – und das mit beeindruckender Regelmäßigkeit. Viele öffnen die App mehrmals am Tag, um Snaps zu verschicken, Stories anzusehen oder mit Freunden zu chatten. Für die Gen Z sind Privatsphäre, Humor und kreative Selbstinszenierung besonders wichtig. Klassische, perfekt inszenierte Werbung stößt hier schnell auf Ablehnung. Wer diese Zielgruppe erreichen will, muss ihren Kommunikationsstil verstehen: kurzweilig, visuell, spontan und authentisch.
Wofür könnt ihr Snapchat nutzen?
Wenn ihr als Unternehmen junge Menschen dort erreichen wollt, wo sie sich authentisch und kreativ ausdrücken, ist Snapchat eure Plattform. Statt klassischer Werbung geht es hier um Nähe, Alltagstauglichkeit und Erlebnisse – und genau das lässt sich gezielt für verschiedenste Marketingziele einsetzen:
1. Markenbekanntheit aufbauen
Mit interaktiven Filtern, Geofiltern oder AR-Lenses könnt ihr eure Marke kreativ in Szene setzen. Wenn Nutzer*innen mit eurem Design Snaps erstellen und an Freunde schicken, entsteht organische Reichweite ohne typisches Werbegefühl. Besonders bei Events, Messen oder lokalen Aktionen könnt ihr eure Sichtbarkeit gezielt steigern.
2. Produkte inszenieren
Snap Ads oder Story Ads bieten euch die Möglichkeit, Produkte in alltägliche Szenen einzubetten. Statt nüchterner Produktbeschreibung zeigt ihr, wie euer Angebot im echten Leben genutzt wird – ideal für Lifestyle-, Mode- oder Food-Produkte. Mit AR-Lenses können Nutzer*innen sogar virtuell Kleidung „anprobieren“ oder euer Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln entdecken.
3. Authentisches Storytelling
Nutzt Snapchat, um echte Geschichten zu erzählen – zum Beispiel in Form von Einblicken hinter die Kulissen. Zeigt euer Team bei der Arbeit, stellt Mitarbeitende vor oder dokumentiert die Entstehung eines Produkts. Diese Inhalte stärken die Markenbindung und machen euer Unternehmen greifbarer – gerade für junge Zielgruppen, die Wert auf Transparenz und Nahbarkeit legen.
4. Interaktion und Engagement fördern
Die Plattform lebt vom Mitmachen. Filter, Lenses oder Challenges laden Nutzer*innen dazu ein, Inhalte selbst zu gestalten. Nutzt das Potenzial für kreative Kampagnen: Veranstaltet z. B. einen Snap-Wettbewerb mit einem Filter im Corporate Design oder entwickelt saisonale AR-Elemente, die Nutzer spielerisch mit eurer Marke in Berührung bringen.
5. Employer Branding stärken
Ihr wollt als moderner, attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden? Dann zeigt das auch! Präsentiert eure Unternehmenskultur, Team-Events, Ausbildungsmöglichkeiten oder Arbeitsumfeld in kurzen, lockeren Snaps. Die Plattform bietet den idealen Rahmen, um ein echtes Bild eurer Arbeitswelt zu zeigen – sympathisch, direkt und unverstellt. In Amerika nutzen zum Beispiel viele Colleges Snapchat, um zukünftige Studierende zu erreichen:
Werbeformate auf einen Blick
Snapchat bietet vielfältige Werbemöglichkeiten – von klassisch bis interaktiv:
- Snap Ads: Kurzvideos zwischen Nutzerinhalten, ideal für Reichweite und Awareness.
- Story Ads: Mehrteilige Inhalte im „Discover“-Feed, perfekt für Produktinszenierungen oder Erklärgeschichten.
- Collection Ads: Ideal für Online-Shops – mit Produktkacheln und direkter Verlinkung.
- Filter & Geofilter: Kreative Designs, mit denen Nutzer*innen ihre Snaps verzieren – standortbasiert einsetzbar.
- AR-Lenses: Interaktive 3D-Elemente, z.B. zum „Anprobieren“ von Produkten oder zum Spielen mit der Marke.
Alle Formate sind mobile first, visuell stark und besonders wirksam bei jüngeren Zielgruppen.
Snapchat im Azubi-Recruiting
Wenn ihr Auszubildende sucht, solltet ihr dort präsent sein, wo sie sich aufhalten. Überzeugt eure Zielgruppe mit Inhalten, die sie wirklich interessieren:
- Azubi-Takeover: Auszubildende übernehmen den Kanal und zeigen ihren Alltag.
- Behind the Scenes: Werkstatt, Büro oder Events – echt, ungestellt und glaubwürdig.
- Kreative Geofilter: Zeigt eure Marke im Stil der Zielgruppe – lokal und auffällig.
- Snap Ads für Stellenanzeigen: Regional ausgesteuert und mobil optimiert.
Kreiert Dialog auf Augenhöhe, keine starre Anzeigen.
Lohnt sich Snapchat-Marketing für euch?
Ob sich Snapchat für euer Unternehmen lohnt, hängt stark von eurer Zielgruppe und eurer Bereitschaft zur kreativen Kommunikation ab. Wenn ihr vor allem junge Menschen zwischen 13 und 24 Jahren erreichen wollt, ist Snapchat eine der relevantesten Plattformen. Die App lebt von spontanen, visuell starken und unterhaltsamen Inhalten – klassische Werbebotschaften funktionieren hier kaum. Vielmehr geht es darum, eure Marke auf lockere, humorvolle und authentische Weise zu präsentieren.
Snapchat verlangt nach Mut zur Ungezwungenheit: Wer bereit ist, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, mit Filtern zu spielen oder echte Einblicke hinter die Kulissen zu zeigen, hat die Chance auf echte Nähe zur Zielgruppe. Unternehmen, die flexibel und kreativ agieren, können so einen echten Wettbewerbsvorteil erzielen – gerade im Ausbildungsmarketing oder bei der Positionierung als moderne Arbeitgebermarke.
Lust, Snapchat als Marketing- oder Recruiting-Kanal für euer Unternehmen zu testen?
Schreibt uns jetzt – wir entwickeln mit euch eine individuelle Snapchat-Strategie, setzen kreative Kampagnen um und sorgen dafür, dass eure Botschaft genau bei den richtigen Menschen ankommt.