Menü

5 Social-Media Trends 2025

2025 bringt uns einen Schwung frischer Social-Media Trends. Welche Trends werden das digitale Marketing im kommenden Jahr prägen? Welche Mechaniken und Plattformen werden die Art und Weise verändern, wie Marken mit ihrer Zielgruppe kommunizieren? Hier kommen die fünf spannendsten Social-Media Trends des Jahres!

Dieser Beitrag behandelt die Social-Media-Trends 2025
Dieser Beitrag behandelt die Social-Media-Trends 2025

1. Die Macht der Screentime

Die neue Währung im digitalen Marketing ist die Screentime. Marken müssen sich darauf konzentrieren, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und zu halten. Die Zeit, die Menschen mit eurer Marke verbringen, entscheidet über den Erfolg eurer Inhalte. Wer es schafft, Aufmerksamkeit zu gewinnen und User auf den eigenen Inhalten zu halten, gewinnt das Social-Media Game! Die Plattformen wollen Nutzer*innen natürlich so lange wie möglich halten. Daher belohnen die Algorithmen Inhalte, die lange geschaut werden und Zuschauer nicht abspringen lassen. Zwei Maße sind zentral: Watch-Time (geschaute Zeit insgesamt) und Retention-Rate (Prozentsatz des Videos, der im Schnitt angesehen wird).

Insbesondere bei Kurzvideos entscheidet der Hook in den ersten 2–3 Sekunden, ob jemand dranbleibt. YouTube und TikTok sind führend in der Nutzungsdauer, was zeigt, dass Video-Content im Jahr 2025 unverzichtbar ist.

2. Video-Content als Schlüssel zum Erfolg

Ein weiterer bedeutender Social-Media Trend im Jahr 2025 ist deshalb die Dominanz von Video-Content. Videos sind nicht nur ein Mittel zur Unterhaltung, sondern auch ein effektives Werkzeug, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und zu halten. Diese Entwicklung zeigt, dass Marken, die auf visuelle Inhalte setzen, einen klaren Vorteil haben.

Reine Talking-Head-Videos, in denen eine Person einfach nur Informationen oder Tipps teilt, erzielen immer weniger Wirkung. Viel effektiver ist es, den Zuschauenden einen klaren Mehrwert zu bieten. Zeigt ihnen konkret, welchen positiven Einfluss die Informationen aus eurem Video auf ihr Leben haben können. Damit macht ihr den Inhalt relevanter und spannender für die Zielgruppe.

Was ist außerdem im Trend? O-Ton statt Voice Over oder TikTok-Sounds. Immer mehr Creator setzen auf die natürlichen Klänge des Alltags und der Natur, um ihre Videos zu bereichern und damit zu begeistern. Es wird deutlich: Auf jeden Trend folgt oft ein Gegen-Trend. Ein Beispiel? Auf den Brat Girl Trend folgte der Sound „very demure“. Nutze diese Dynamik zu deinem Vorteil, indem du beispielsweise künstlerische Videos oder aufregende Effekte gezielt im Kontrast zu User-Generated Content (UGC) setzt. So bleibst du 2025 frisch und relevant, während du neue kreative Impulse setzt.

3. Kreatives Community-Management

Ein weiterer wichtiger Social-Media Trend ist der Aufbau von echten Communities. Unternehmen sollten mutig und kreativ in ihrer Interaktion mit der Community sein. Ein Trend geht zu geschlossenen Communities, in denen Exklusivität und Relevanz entscheidend sind. WhatsApp-Kanäle und geschlossene Kanäle auf Instagram gewinnen an Bedeutung, da sie eine direkte und persönliche Kommunikation ermöglichen.

Um die Interaktion auf euren Social-Media-Kanälen zu steigern, solltet ihr nicht darauf warten, dass Kommentare unter euren eigenen Posts auftauchen. Stattdessen ist es eine kluge Strategie, aktiv humorvolle oder konstruktive Kommentare auf den Profilen anderer Nutzer zu hinterlassen. Dies fördert nicht nur den Austausch und die Interaktion, sondern führt oft auch dazu, dass Nutzer auf deinen Profilen ebenfalls kommentieren. Diese aktive Teilnahme an Diskussionen zeigt Präsenz und sorgt dafür, dass du besser wahrgenommen wirst. Auf diese Weise kannst du nicht nur deine Reichweite erhöhen, sondern auch eine engagierte Community aufbauen.

Ein tolles Beispiel: Der TikTok Kanal von Duolingo. Das Online-Sprachkursunternehmen hat den Abschied des bekannten Maskottchens „Duo“ verkündet. Ausgerechnet der Tod der markanten, grünen Eule führte zu zahlreichen Beileidsbekundungen anderer Brands. Ein dezenter Bezug zum eigenen Produkt darf dabei natürlich nicht fehlen!

4. Social SEO

Die Art und Weise, wie Menschen nach Lösungen und Antworten suchen, verändert sich rasant. Besonders Millennials und Gen Z wenden sich immer häufiger sozialen Medien wie TikTok und Instagram zu, um Informationen zu finden. Dieser Wandel hat zu einem wachsenden Social Media Trend geführt, bei dem Social SEO eine zunehmend wichtige Rolle spielt, um die Sichtbarkeit von Marken zu erhöhen.

Marken sollten nun verstärkt auf Keyword-Optimierung in ihren Profilen und Beiträgen setzen, um in den sozialen Netzwerken besser gefunden zu werden. Besonders wichtig ist es, Evergreen-Content zu produzieren, der konstanten Mehrwert bietet und zeitlos relevant bleibt. Social Signals, also die Reaktionen und Interaktionen auf Social-Media-Plattformen, tragen erheblich zur Sichtbarkeit bei und sollten unbedingt Teil jeder SEO-Strategie sein. Die Integration dieser Elemente ist entscheidend, um die Reichweite zu maximieren und in den Social Media Trends von 2025 erfolgreich mitzuhalten.

5. Neue Plattformen erobern

Im Jahr 2025 wird Snapchat wieder ins Rampenlicht rücken – und zwar durch seine neue Funktion Spotlight, die als das TikTok-Äquivalent für die Gen Alpha gilt. Lange wurde Snapchat von vielen übersehen, doch nun bietet die Plattform mit Spotlight ein echtes Potenzial für organisches Wachstum. Das Besondere daran? Die junge Zielgruppe von Snapchat ist noch nicht vollständig erschlossen, und es gibt viele unbesetzte Themen für Content Creator.

Die Chance liegt im First-Mover-Effekt: Wer jetzt auf Spotlight aktiv wird, hat die Möglichkeit, sich frühzeitig Nischen zu sichern und eine treue Community aufzubauen. Diese Community könnte in Zukunft, wenn die Zielgruppe weiter wächst und reifer wird, monetarisiert werden. Wer weiß, vielleicht erleben wir hier den neuen TikTok-Moment – ähnlich wie im Jahr 2019, als TikTok noch in den Kinderschuhen steckte. Die Plattform bietet 2025 definitiv spannende Chancen für diejenigen, die sich frühzeitig positionieren möchten.

Snapchat scheint euch kein geeigneter Social-Media Trend für euer Unternehmen zu sein? Auch Pinterest gewinnt zunehmend an Bedeutung und zieht immer mehr aktive Nutzer*innen an. Die Plattform wird vor allem als Inspirationsquelle genutzt, auf der Menschen nach neuen Ideen suchen – sei es für Mode, Dekoration oder kreative Projekte. Ein großer Teil der Nutzer*innen möchte auf Pinterest neue Marken und Produkte entdecken, die sie in ihren Alltag integrieren können.

Für Marken bietet diese Entwicklung eine wertvolle Chance: Ads auf Pinterest sollten nicht wie klassische Werbung wirken, sondern sich organisch in den Feed der Nutzer*innen einfügen. Indem Anzeigen im Stil von inspirierenden Pins gestaltet werden, können Marken subtil Aufmerksamkeit erregen und gleichzeitig das natürliche Nutzererlebnis auf der Plattform bewahren. Der Schlüssel liegt in authentischem Content, der visuell ansprechend und relevant ist, sodass Nutzerinnen das Gefühl haben, eine wertvolle Entdeckung zu machen – ohne dass sie sich durch aufdringliche Werbung gestört fühlen.

Social-Media Trends 2025 – Unser Fazit

2025 wird ein Jahr voller spannender Social-Media-Trends. Marken müssen verstärkt auf Screentime und Video-Content setzen, kreativ Communities aufbauen und Social SEO optimieren, um sichtbar zu bleiben. Neue Plattformen wie Snapchat bieten zudem Chancen, frühzeitig Nischen zu besetzen. Wer diese Trends gezielt nutzt, kann seine Marke erfolgreich positionieren.

Neugierig auf mehr oder Unterstützung bei der Umsetzung? Schreib uns gerne an – wir beraten dich zu den neuesten Trends und deren Anwendung für deine Marke!

Kommunikation braucht Dialog.
Lasst uns sprechen!

Jetzt austauschen

Gerrit

Gerrit Müller
Head of Client Services & Operations

TEL+49 261 450 933 50

MAILinfo@247grad.de