Menü

Gen Z Recruiting: Die richtige Ansprache für die digitalen Talente der Zukunft

In diesem Artikel erfahrt ihr, was die Generation Z und Alpha so besonders macht und wie Unternehmen durch gezieltes Gen Z Recruiting auf Social Media talentierte Mitarbeiter*innen und kreative Problemlöser*innen gewinnen können – und das Ganze ohne zu langweilen!

Dieser Beitrag behandelt Tipps zum Gen Z Recruiting
Dieser Beitrag behandelt Tipps zum Gen Z Recruiting

Gen Z Recruiting: Auf welcher Plattform?

77 % der Gen Z ist auf Instagram, 70 % auf YouTube und 61 % auf TikTok aktiv – perfekte Plattformen, um junge Leute direkt anzusprechen. Aber auch WhatsApp und Snapchat sollten im Gen Z Recruiting nicht unterschätzt werden. Wir empfehlen euch mehrere Plattformen gleichzeitig zu aktivieren. Erfolgreiche Recruiting-Strategien setzen auf eine crossmediale Präsenz, die kanalübergreifende Erlebnisse schafft.

Testen ist der Schlüssel

Auch wenn wir oft über Generationen wie Gen Z oder Millennials sprechen, darf nicht vergessen werden, dass keine dieser Gruppen homogen ist. Jeder Mensch hat individuelle Werte, Interessen und Bedürfnisse. Deshalb reicht es nicht aus, im Gen Z Recruiting nur eine Zielgruppe zu definieren und eine Botschaft zu verbreiten. Um wirklich jedes Individuum zu erreichen, müssen wir kontinuierlich testen und verschiedene Ansätze ausprobieren. Nur durch A/B-Tests und datenbasierte Anpassungen können wir herausfinden, welche Botschaften, Formate und Kanäle am besten funktionieren, um eine tiefere Verbindung zu unserem Publikum herzustellen. Natürlich lohnt es sich, die Generation zu verstehen und Kampagnen darauf abzustimmen, aber der Schlüssel ist, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben.

Recruiting: Was macht die Gen Z aus?

Die Gen Z ist mit sozialen Medien aufgewachsen, die Grenze zwischen der digitalen und realen Welt verschwimmt. Sie sind Multitasking-Profis, aber ihre Aufmerksamkeitsspanne ist oft kürzer. Der Überfluss an Informationen führt zu „Choice Paralysis“, weshalb sie oft externe Meinungen oder Reviews suchen. Deshalb sind diese jungen Menschen besonders empfänglich für Influencer-Marketing und User-Generated-Content.

Der hohe Leistungsdruck durch ständige Sichtbarkeit auf Plattformen wie Instagram verstärkt ihren Fokus auf mentale Gesundheit und Achtsamkeit. Trotz ihrer Flexibilität sind sie loyal gegenüber Marken, die ihre Werte teilen, und erwarten hier vor allem Authentizität und Transparenz.

Die Gen Z legt Wert auf Diversität, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit und bevorzugt Marken, die diese Werte unterstützen. Sie konsumieren und produzieren viel Content, bevorzugen kurze, visuelle Formate und interaktive Inhalte. Sie sind pragmatisch in Karrierefragen und suchen finanzielle Sicherheit. Ihre Skepsis gegenüber klassischer Werbung macht sie empfänglich für authentische Inhalte. Sie legen Wert auf individuelle Weiterentwicklung, lebenslanges Lernen und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Recruiting: Was macht die Gen Alpha aus?

Die Generation Alpha, geboren ab 2010, ist mit digitalen Technologien wie Tablets, Smartphones und Smart-Home-Systemen aufgewachsen. Bereits in jungen Jahren nutzen sie Technologie intuitiv, oft noch bevor sie Lesen oder Schreiben können. Dies führt zu einer nahtlosen Integration von digitalen und realen Welten, ohne eine klare Trennung. Trotz einer kürzeren Aufmerksamkeitsspanne können sie sich jedoch auf Inhalte fokussieren, die ihr Interesse wecken.

Ihre DIY-Mentalität zeigt sich in der Fähigkeit, selbstständig zu recherchieren und Lösungen zu finden. Während die Familie nach wie vor einen hohen Stellenwert hat, wächst der Einfluss von Gleichaltrigen und Influencern, die ihre Wahrnehmung und Entscheidungen zunehmend prägen. Frühzeitige Touchpoints mit der Generation Alpha sind entscheidend, um sie als zukünftige Konsumenten oder Berufseinsteiger langfristig zu binden.

Gen Z und Alpha in der Arbeitswelt

Die beiden Generationen erwartet eine mobile-optimierte, nahtlose Nutzererfahrung mit schnellen Ladezeiten und intuitiven Interfaces. Sie bevorzugen einen klaren Job Purpose. Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort sowie eine klare Kommunikation sind ebenso wichtig wie gute Beziehungen im Team und ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe, auch mit dem Chef. Sie lernen früh und schnell über YouTube und digitale Plattformen, sind Multitasking-Profis und lieben es, kreativ und erfinderisch zu sein. Social Media ist ihr Zuhause, und innovative Ansätze schätzen sie besonders – im Job, aber auch im Recruiting!

Tipp 1: Gen Z Recruiting durch Video-Marketing

Wenn ihr euch für Video-Marketing im Gen Z Recruiting entscheidet, ist es wichtig, eure Videos auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe abzustimmen. Gen Z bevorzugt kurze, prägnante Inhalte, die schnell zum Punkt kommen – daher sollten eure Videos idealerweise nicht länger als 30 Sekunden sein. Achtet darauf, dass ihr keine Informationsflut auf eurem Publikum ausgießt und die Inhalte nicht überladen wirken. Kampagnen, die zu aufdringlich sind, sowie die Überschwemmung mit Call-to-Actions stoßen auf Widerstand. Diese Generation schätzt klare, leicht verdauliche Botschaften, die ihre Aufmerksamkeit nicht überfordern. Mit zielgerichteten, informativen und gleichzeitig unterhaltsamen Videos könnt ihr Gen Z erfolgreich für euer Unternehmen gewinnen.

Zusatz-Tipp: Video Ask

Kennt ihr das? Ihr schaut Inhalte einer moderne Gen Z Recruiting-Kampagne an, klickt auf den Link und landet plötzlich auf einer konservativen Website. Das frustriert die Gen Z, da die Diskrepanz zwischen diesen beiden Erfahrungsräumen zu groß ist. Unser Tipp: Setzt ein Video Ask zwischen eure Video-Kampagne und die Karriere-Website. Wir haben zum Beispiel Videos aufgenommen, in denen eine Azubine über Benefits, Gehalt und Work-Life-Balance informiert. Mögliche Bewerber*innen können sich durchklicken und selbst auswählen, für welchen Bereich sie sich weiter interessieren. Das erfüllt gleich zwei Zwecke: Der Unterschied zwischen Kampagne und Website wird kleiner, und die Nutzer*innen werden interaktiv eingebunden und direkt angesprochen.

Tipp 2: Interaktive Elemente

Um Gen Z erfolgreich im Recruiting anzusprechen, solltet ihr auf spielerische Elemente setzen, die ihre natürliche Neugierde und ihren Drang zur Interaktivität wecken. Challenges und personalisierbare Tools bieten nicht nur Spaß, sondern fördern auch eine aktive Mitgestaltung, was diese Generation besonders schätzt. Gen Z möchte nicht nur passiv konsumieren, sondern in den Rekrutierungsprozess eingebunden werden. Mit kreativen und anpassbaren Ansätzen könnt ihr die Aufmerksamkeit dieser dynamischen Zielgruppe gewinnen und ihnen ein einzigartiges Erlebnis bieten, das sie langfristig an euer Unternehmen bindet.

Es geht darum, den Dialog zu fördern und die Zielgruppe aktiv einzubinden. Ein gutes Beispiel ist Gamification, zum Beispiel in Gestalt von Quiz-Formaten. Ein weiteres Beispiel sind interaktive Videos, wie Netflix’s Bandersnatch, bei dem die Zuschauer den Verlauf der Geschichte selbst beeinflussen können. Dies lässt sich auch auf Stories, Reels oder Live-Formate für Gen Z-Recruiting wunderbar anwenden.

Tipp 3: Authentisches Storytelling

Die Gen Z erwartet von Unternehmen nicht nur oberflächliche Versprechungen, sondern echte Geschichten und authentische Einblicke. Bei der Ansprache dieser Generation im Recruiting ist es entscheidend, ihre kritische Haltung zu berücksichtigen und ihnen zu zeigen, dass euer Unternehmen nicht nur auf der Oberfläche glänzt, sondern wirklich hinter den Worten steht. Gen Z liebt es, sich mit relatable Geschichten zu identifizieren, die Menschen in ihrem wahren, ungeschliffenen Zustand zeigen – keine perfekten Inszenierungen, sondern echte Erlebnisse.

Hinter die Kulissen blicken – das ist genau das, was die Gen Z von euch erwartet. Sie möchten wissen, wie es wirklich ist, in eurem Unternehmen zu arbeiten. Einblicke in den Arbeitsalltag, in die Kultur und die Menschen, die Teil des Teams sind, schaffen eine tiefere Verbindung. Authentizität und Transparenz sind der Schlüssel, um das Vertrauen der Gen Z zu gewinnen und sie langfristig für eure Marke zu begeistern.

Ein großartiges Beispiel für erfolgreiches Storytelling kommt aus der Zusammenarbeit mit der evm-Gruppe. Hier haben wir den Streaming- und Reaction-Video-Trend aufgegriffen und kreativ in der Azubi-Rekrutierung umgesetzt. Das Q&A-Format in Videoform, im nativen Stil, sprach gezielt die junge Zielgruppe (16–20 Jahre) an. Eine Azubine reagierte humorvoll auf Stellenbeschreibungsvideos, was eine perfekte Mischung aus Unterhaltung und Information darstellte. Besonders effektiv war der bewusste Einsatz von Vorurteilen, um die Aufmerksamkeit zu erregen und die Zielgruppe direkt anzusprechen.

Diese kreative und authentische Herangehensweise führte zu beeindruckenden 530 Bewerbungen und zeigt, wie wichtig es ist, zielgruppengerechte Kommunikation zu nutzen, um die Gen Z zu erreichen. Storytelling, das echtes Leben und authentische Geschichten widerspiegelt, kann den Unterschied machen und eine starke Verbindung zur Zielgruppe herstellen.

Tipp 4: Werte der Gen Z & Alpha

Die Generation legt, wie gesagt, Wert auf Authentizität, besonders wenn es um Themen wie Diversität und Nachhaltigkeit geht. Während manche Mitglieder der Gen Z großen Wert auf Vielfalt legen, gibt es auch konservativere Stimmen innerhalb dieser Zielgruppe. Hier spielt Testing der Botschaften wieder eine große Rolle. Nachhaltigkeit sollte dabei nicht nur ein Marketing-Gag sein – Greenwashing wird schnell durchschaut. Stattdessen sollten Diversität und Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit und Norm kommuniziert werden, ohne sie zu überbetonen. Unternehmen, die sich tatsächlich für gute Zwecke einsetzen und eine echte Veränderung bewirken, können das Vertrauen und die Loyalität der Gen Z gewinnen. Mit einer authentischen Kommunikation zu diesen Themen sprecht ihr die Werte dieser Generation direkt an.

Tipp 5: #WorkBesties

Ein Erfolgsfaktor in unserer eigenen Kommunikation, der besonders gut ankommt, ist das Thema WorkBesties. Zeigt, dass eure Kolleg*innen gut miteinander auskommen, unabhängig von Alter oder Hierarchieebene. Dies spricht die Gen Z direkt an, da sie Wert auf flache Hierarchien und eine Arbeitsatmosphäre legt, in der alle auf Augenhöhe miteinander umgehen. Mit dem Fokus auf Zusammenarbeit, Humor und gegenseitigem Respekt könnt ihr die junge Generation für euer Unternehmen gewinnen. Unser Tipp: Lasst junge Mitarbeiterinnen die Führung übernehmen und Inhalte selbst gestalten.

Gen Z Recruiting: Unser Fazit

Gen Z und Alpha bieten Unternehmen eine einzigartige Chance, talentierte und kreative Mitarbeiter*innen zu gewinnen, die sich sehr gut in der digitalen Welt auskennen – vorausgesetzt, die Ansprache erfolgt auf den richtigen Kanälen und mit der passenden Strategie. Kurz und prägnant, authentisch und interaktiv – das sind die Schlüssel, um diese Generationen zu begeistern. Ob durch Video-Marketing, spielerische Elemente oder emotionales Storytelling – wenn ihr euch die Bedürfnisse dieser Zielgruppen zunutze macht, könnt ihr nicht nur ihre Aufmerksamkeit gewinnen, sondern auch langfristig eine starke Arbeitgebermarke aufbauen.

Wenn auch ihr Unterstützung dabei benötigt, die Gen Z und Alpha als zukünftige Mitarbeiter*innen zu gewinnen und erfolgreich in eure Rekrutierungsstrategien zu integrieren, meldet euch bei uns! Wir helfen euch, maßgeschneiderte Kampagnen zu entwickeln, die nicht nur auffallen, sondern auch die richtigen Talente ansprechen.

Kommunikation braucht Dialog.
Lasst uns sprechen!

Jetzt austauschen

Gerrit

Gerrit Müller
Head of Client Services & Operations

TEL+49 261 450 933 50

MAILinfo@247grad.de