Projekte
Friedrich-Ebert-Stiftung
Lernen mit Augmented Reality
Der Respekt-Cube ist ein kostenloses Augmented-Reality-Erlebnis für Jugendliche zum Thema Respekt in der Gesellschaft.


Der Respekt-Cube:
Politik greifbar machen
Der Respekt-Cube ist ein innovatives Bildungstool, das die Brücke zwischen physischer Interaktion und digitaler Technologie schlägt. Entworfen für den Einsatz in Schulen und Jugendorganisationen, bietet der Würfel eine Augmented Reality (AR) Erfahrung, die Schüler*innen hilft, wichtige soziale und emotionale Fähigkeiten zu entwickeln.
Für eine gerechte Zukunft
Als gemeinnützige politische Stiftung fördert die Friedrich-Ebert-Stiftung die Werte der Sozialen Demokratie. Ihr Ziel ist es, Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und den Erhalt des Friedens zu stärken. Durch verschiedene Projekte engagiert sich die Stiftung für eine lebendige und vielfältige Demokratie, in der die Teilnahme aller Menschen selbstverständlich ist. Der Respekt-Cube bringt diese Werte gezielt in Schulen und Jugendeinrichtungen, um junge Menschen für gesellschaftliche Verantwortung zu sensibilisieren.
Revolution im Klassenzimmer:
Ein haptisches AR-Erlebnis
Nachdem die Schüler*innen den Würfel zusammengebaut haben, scannen sie jede der sechs Seiten mit Hilfe eines Smartphones oder Tablets. Die Schüler*innen erkunden das AR-Erlebnis unmittelbar über den Browser, ganz ohne eine App installieren zu müssen. Interaktiver kann Unterricht nicht gestaltet werden.
Ein ansprechendes Design
für eine Reise durch die Zeit
Die Gestaltung der Würfelseiten orientiert sich an der Zeit, in der die jeweiligen Szenen spielen. Die Zeitreisethematik wird durch das futuristische Design und die schwebenden Elemente aufgegriffen. Jede Szene auf dem Würfel beleuchtet eine andere Facette des Themas Respekt, eingebettet in die jeweilige Zeitperiode. Die schwebenden Elemente sind nicht nur dekorativ, sondern integrale Bestandteile der Geschichten, die Augmented Reality zum Leben erweckt. Nach dem Abschluss jeder Szene werden die Schüler*innen nahtlos zu passenden Arbeitsaufträgen geführt, die das Gelernte vertiefen und reflektieren.
Visuelles Storytelling:
Der Respekt-Cube im Fokus
Um die Aufmerksamkeit auf den Respekt-Cube zu lenken, haben wir ansprechende Sharepics und Videos für soziale Medien entwickelt. Diese vermitteln die zentralen Themen der einzelnen Szenen und ermöglichen einen Einblick in die Inhalte des Respekt-Cubes. Durch die Kombination aus prägnanten Botschaften und auffälligen Motiven schaffen sie ideale Bedingungen, um das Interesse der Zielgruppe am Thema Respekt zu wecken.
In unserem Studio haben wir kurze und prägnante Reels produziert, um den Respekt-Cube auf ansprechende Weise vorzustellen. Diese Videos sind speziell darauf ausgerichtet, sowohl Jugendliche als auch Lehrkräfte zu begeistern und ihnen zu zeigen, wie der Respekt-Cube im Unterricht eingesetzt werden kann. Der Fokus lag darauf, in wenigen Sekunden die wichtigsten Informationen klar und visuell ansprechend zu vermitteln – kompakt, verständlich und inspirierend. So machen die Reels neugierig auf das innovative Lernangebot und laden dazu ein, Respekt im Unterricht lebendig zu gestalten.
Ein wichtiges Projekt für Jugendliche
Dieses Projekt war für uns besonders, da es nicht nur ein bedeutendes Thema behandelt, sondern uns auch große Gestaltungsfreiheit geboten hat. Es hat uns sehr viel Freude bereitet, daran zu arbeiten. Der Respekt-Cube macht wichtige Themen wie Inklusion, Diversität und Umweltschutz greifbar und trägt die Diskussion auf eine moderne Weise in die Klassenzimmer. Wir sind überzeugt, dass er einen wertvollen Beitrag leistet, um diese Werte nachhaltig zu vermitteln. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wichtigen Projekts zu sein, das Jugendlichen auf kreative Weise Perspektiven eröffnet.
Neugierig geworden? Hier geht’s zur offiziellen Respekt-Cube-Seite der Friedrich-Ebert-Stiftung